Kontakt
Agrar Koordination
FIA e.V.
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
Tel: 040-39 25 26
Fax: 040-399 00 629
E-Mail:
info@agrarkoordination.de
Web: www.agrarkoordination.de
Dieses Projekt wird gefördert von


Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung
![]() |
Unser hoher Naturverbrauch spiegelt sich auch sehr deutlich bei der Nahrungsproduktion und den dafür notwendigen Ressourcen wie Land, Wasser und Energie wider. Unsere Ernährungsweise und die Art der Nahrungsmittelproduktion tragen nicht nur zu einem übermäßigen Ressourcenverbrauch bei, sondern verursachen ca. 30% der weltweiten Treibhausgasemissionen.
Verbunden damit ist die Verschwendung von Ressourcen in Form von Lebensmitteln, die ungenutzt in den Müll gelangen. Weltweit landen pro Jahr 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne oder gehen bei Verarbeitungsprozessen verloren. In deutschen Haushalten werden 20 Prozent der eingekauften Lebensmittel einfach weggeworfen. Wobei 50 Prozent der entsorgten Produkte noch genießbar wären! Diese Wegwerfmentalität verschlingt enorme Ressourcen und trägt zur Umweltbelastung bei.
In diesem Themenbereich und der begleitenden Bildungseinheit geht es um folgende Inhalte:
Ressourcenknappheit, Klimwandel und Ökologischer Fußabdruck
Nahrungsmittelanbau und seine Auswirkungen auf Klima und Umwelt
Vom Anbau zum Endprodukt (am Beispiel von Rindfleisch, Tomaten)
Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette
Nahrungsmittelverluste, Ressourcen und Hunger
Nachhaltiger Nahrungsmittelkonsum und Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
- Regionale Produkte, Gemüsegarten
- Sachgemäße Lagerung von Lebensmittel
- Handelsklassen und Normvorgaben, Verfallsdatum
Die Bildungsmappe II "Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung" kann als pdf hier heruntergeladen werden.
Bildquelle Titelgraphik: Thorben Wengert - Fotolia.com