Name der Seite: Aktuelles
URL: http://www.konsum-welt.de/index.php?id=293
Autor: Konsum Welt
Stand: 26.02.2021
Auf dieser Seite stellen wir Euch regelmäßig Neuigkeiten und Nachrichten zu den Themen rund um das Projekt vor
Das Going Green Projekt ist leider zum 1.3.2015 ausgelaufen. Wir danken allen, die sich daran beteiligt haben!
Die gute Neuigkeit ist:
Die Projektseite bleibt vorerst online, so dass Sie und Ihr weiterhin die Bildungsmaterialien herunterladen oder auch bei der Agrar Koordination bestellen können.
Workshops für Schulen und Jugendgruppen können wir über GOING GREEN leider nicht mehr anbieten - es gibt aber ein weiteres Bildungsprojekt bei der Agrar Koordination, im Rahmen dessen das weiterhin möglich sein wird: BIOPOLI
Die Going Green CD Rom enthält neben den KonsUmwelt Arbeitsmappen zahlreiche Aktionsvorschläge, Rollenspiele, Arbeitsblätter und Powerpoint Präsentationen zu den Themen Verantwortungsvoller Konsum, Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung und Verpackung, Plastik und Müllvermeidung.
Außerdem werden verschiedene Workshopkonzepte, die von Going Green ReferentInnen erarbeitet wurden, vorgestellt.
Die CD gibt LehrerInnen und ReferentInnen die mit Jugendlichen zu den Themen arbeiten, Anregungen und methodische Ideen für die Unterrichtsgestaltung.
Die CD kann bei der Agrar Koordination im Onlineshop bestellt werden
Juni 2014
Auf dem Heldenmarkt vom 13.-14.6. konnten BesucherInnen des Going Green Infostandes wieder abstimmen: Welches ist das ressourcenverschendendste und überflüssigste Produkt?
Zur Auswahl standen: Plastiktüte, Billigflüge, (Alu) Kaffeekapseln, SUV – Geländewagen für die Stadt und Fleisch
Insgesamt 365 Personen haben jeweils 10 Stimmen abgegeben.
Die überflüssigstenn Ressourcenkiller und Umweltverschmutzer der Heldenmarkt-BesucherInnen waren:
Platz 1: Fleisch (881 Stimmen)
Platz 2: Plastiktüte (859 Stimmen)
Platz 3: SUVs (800 Stimmen)
Platz 4: Kaffeekapseln (726 Stimmen)
Platz 5: Billigflüge (384 Stimmen)
Juni 2014
Dinge, die die Welt nicht braucht
Auf dem Umweltfestival in Berlin haben rund 190 BesucherInnen abgestimmt und das für sie ressourcenverschendendste und überflüssigste Produkt gewählt.
Zur Auswahl standen: Plastiktüte, Einweggrill, (Alu) Kaffeekapseln, SUV – Geländewagen für die Stadt und Fleisch
Abgestimmt haben 188 Personen - pro Person konnten 10 Stimmen verteilt werden.
Die nutzlosesten Ressourcenverschwender für die Umweltfestival-BesucherInnen waren:
Platz 1: Fleisch mit 483 Stimmen
Platz 2: SUV – Geländewagen für die Stadt mit 443 Stimmen
Platz 3: Kaffeekapseln mit 411 Stimmen
Platz 4: Plastiktüte mit 350 Stimmen
Platz 5: Einweggrill mit 193 Stimmen
Fakten zu den einzelnen Produkten
Mai 2014
Der GOING GREEN Flyer ist frisch aus dem Druck eingetroffen - er kann hier heruntergeladen und im Büro bestellt werden!
April 2014
Im Rahmen des Projekts "Going Green - Deine KonsumRevolution" vermitteln wir ab Frühjahr 2014 ReferentInnen, die bundesweit Workshops oder Projekttage zu den KonsUmwelt-Themen mit Schulklassen (Klasse 8-13) und Jugendgruppen durchführen.
Februar 2014
Die KonsUmwelt-Projektbroschüre ist frisch aus dem Druck eingetroffen und kann bei der Agrar Koordination bestellt oder hier heruntergeladen werden:
Januar 2014
Es ist soweit….die GewinnerInnen des KonsUmwelt Wettbewerbs stehen fest!!
Vielen Dank zunächst einmal an alle für die Einsendungen der tollen Projekte und Aktionen! Es ist der KonsUmwelt Wettbewerbs Jury äußerst schwer gefallen, sich zwischen all den kreativen und engagierten Projekten zu entscheiden...
Ermittelt wurden die GewinnerInnen anhand der Kriterien Kreativität, Umsetzung und Wirksamkeit in Bezug auf Ressourcenschutz. Zusätzlich zu diesen Kriterien konnten die Jurymitglieder jedem Projekt bis zu 5 Extrapunkte für z.B. Bekanntmachung/ Breitenwirkung, Nachahmbarkeit des Projekts, eine besonders tolle Dokumentation oder auch das Alter der Teilnehmenden geben.
Und das sind die GewinnerInnen:
Platz 1: Give me your Hand-y, ein Projekt des P-Seminar Projektmanagement am Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf
Platz 2: Nimm mich! Shopping Guide für nachhaltiges Einkaufen. Ein Projekt von SchülerInnen der Ursulaschule Osnabrück
Platz 3: Einfall statt Abfall - Film der Karl-Wagenfeld Realschule, Münster
Einsendungen zum KonsUmwelt Wettbewerb
Dieser Link führt zu den tollen Projekten und Aktionen, die am KonsUmwelt Wettbewerb teilnehmen:
Die KonsUmwelt Bildungsmappen wurden in den Materialkompass Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Bundesverband aufgenommen und durch ein Expertenteam einer ausführlichen Bewertung unterzogen.
Mappe 1: Verantwortungsvoller Konsum: http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass4617.html
Mappe 2: Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung: www.verbraucherbildung.de/materialkompass4600.html
Mappe 3: Verpackung und Müllvermeidung: http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass4678.html
Auch auf dem Evangelischen Kirchentag vom 2.-4. Mai haben die BesucherInnen abgestimmt und ihre "KonsUmwelt-Sünden" gewählt.
Die nutzlosesten Ressourcenkiller und Umweltverschmutzer der KirchentagsbesucherInnen waren:
Platz 1: SUV - Geländewagen für die Stadt
Platz 2: Plastiktüte
Platz 3: Billigflüge
Platz 4: Kaffeekapseln aus Alu
Platz 5: Fleisch
Auf dem Heldenmarkt in Bochum (5.-7. April) haben die BesucherInnen gewählt:
KonsUmwelt Sünden - Dinge, die die Welt nicht braucht. Die nutzlosesten Ressourcenkiller und Umweltverschmutzer.
And the Winner is....
Platz 1: SUV - Geländewagen für die Stadt
Platz 2: Kaffekapseln aus Aluminium
Platz 3: Fleisch
Platz 4: Plastiktüten
Platz 5: Billig-Kurzstrecken-Flüge
Platz 6: Einweggrill
Die Broschüre "KonsUmwelt - ein anderer und nachhaltiger Konsum ist möglich" ist fertig und kann kostenlos bei der Agrar Koordination bestellt werden.
Die Broschüre enthält viele Infos und Anregungen zu den Projektthemen Verantwortungsvoller Konsum, Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung sowie Verpackung und Müllvermeidung.
Als pdf könnt Ihr die Broschüre hier downloaden.
KonsUmwelt hat nun auch eine Facebook-Seite!!
Dort findet Ihr aktuelle Infos zu den Themen Konsum, Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung, Verpackung und Müllvermeidung sowie Tipps und Aktionen zu alternativem, krtischem Konsum.
Werdet unsere FreundInnen oder abonniert die Aktualisierungen.
Der Earth Overshoot Day, der 2012 auf August datiert war, symbolisiert den Zeitpunkt, an dem wir unser "Naturbudget" für das Jahr aufgebraucht haben. Ab diesem Datum lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse. Seit Anfang des Jahres haben wir soviele Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr kompensieren kann.
Der Termin wird vom Global Footprint Network jedes Jahr neu berechnet. Ab dem berechneten Datum werden wir bis Ende des Jahres "Öko-Schulden", also Schulden bei der Natur machen. Wir nutzen mehr von Äckern, Feldern, Wäldern, Wasser, Tieren und aus den Fischgründen, als nachwachsen kann. Es ist jetzt schon mehr Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre und Müll auf den Kippen, als die Natur absorbieren kann.
Weitere Infos und Hintergründe zum Earth Overshoot Day sind hier zu finden:
Die Abschlussrede der Kinder und Jugendlichen auf dem Rio+20 Gipfel für Nachhaltige Entwicklung
Die Abschlussrede der UN Major Group for Children and Youth durfte angeblich aus Zeitmangel nicht während der Rio+20 Konferenz, die vom 20.-22- Juni 2012 in Rio de Janeiro statt fand, gehalten werden. Dabei handelt es sich um lediglich drei Minuten!
Kiara Worth, Co-Organisatorin der Major Group for Children and Youth, hat sich auf den Flur gestellt und die Abschlussrede dort gehalten. Über YouTube gelangt die Rede also doch noch an die Öffentlichkeit.
Bildquelle Titelgraphik: Thorben Wengert - Fotolia.com