Name der Seite: Links
URL: http://www.konsum-welt.de/index.php?id=274
Autor: Konsum Welt
Stand: 26.02.2021
Auf dieser Seite stellen wir Euch und Ihnen Links zu Projekten und Initiativen, die sich kritisch mit dem Thema Konsum und Ressourcenverbrauch auseinandersetzen, zur Verfügung.
Außerdem wollen wir Bücher, Filme, Artikel, Organisationen vorstellen, über die Ihr Euch weiter zum Thema informieren könnt.
PROJEKTE
Ideen.Machen.Zukunft.
ist ein Projekt vom Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen JANUN e.V. Das Projekt vermittelt ReferentInnen an Schulen, die Bildungseinheiten und Projekttage mit SchülerInnen gestalten. Im Rahmen von Projektwerkstätten können die SchülerInnen eigene Ideen auskonzipieren und an ihrer Schule umsetzen.
KAMPAGNEN
Es gibt verschiedene Kampagnen, die zum Ziel haben, die sozialen und ökologischen Schäden unserer Konsum- und Produktionsweise aufzudecken und zu vermeiden. Auf den jeweiligen Kampagnen-Seiten findet Ihr weiterführende Informationen und verschiedene Mitmachmöglichkeiten.
Make Chocolate Fair:
ist eine europäische Kampagne, die sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Kakaobauern und -bäuerinnen einsetzt und das Ende ausbeuterischer Kinderarbeit fordert. Darüber hinaus macht sich das Kampagnenbündnis für eine nachhaltige und diversifizierte Landwirtschaft stark, die die Umwelt schützt und gleichzeitig dazu beiträgt, die Einkommenssituation der Kakaobauern und -bäuerinnen zu verbessern.
SuperMarktMacht:
die Initiative, an der auch die Agrar Koordination beteiligt ist, will den Missbrauch von Einfkaufsmacht aufdecken und begrenzen, fordert die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette der Supermärkte und fordert Transparenz
Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign):
setzt sich für die Rechte der ArbeiterInnen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der internationalen Bekleidungs- und Sportartikelindustrie ein.
makeITfair:
engagiert sich für ökosoziales Wirtschaften in der Elektronikindustrie
Meine Landwirtschaft:
die Kampagne, an der die Agrar Koordination ebenfalls beteiligt ist, setzt sich für eine sozial und ökologisch gerechte Ausgestaltung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU ein.
Make Fruit Fair:
Die internationale Kampagne für nachhaltigen Bananen- und Ananashandel setzt sich für faire Preise und Arbeitsbedingungen sowie eine nachhalitge Fruchtproduktion ein.
WAS VERBRAUCHE ICH MIT MEINEM KONSUM? ÖKOLOGISCHE (FUSSABDRUCK) RECHNER
Berechne Deinen Ökologischen Fußabdruck:
Dein Wasserfußabdruck:
Deine CO2 Emissionen:
http://www.ecogood.de/co2-rechner/edit
INFOS ZUM THEMA "VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM"
weltbewusst:
das Projekt der BUND Jugend und Weltladen Dachverband informiert zu verschiedenen Themen im Bereich Konsum und Globalisierung
Öko-fair.de - das Internetportal zum öko-fairen Handel(n):
die Verbraucher Initiative informiert auf dieser Seite über Produkte, Aktivitäten und Organisationen, die sich für ökologische, sozial gerechte oder öko-faire (Konsum-) Alternativen einsetzen
Konsumpf - Forum für kreative Konsumkritik:
auf dem Anti-Werbung- und Konsumkritikblog finden sich auch viele Artikel und Beiträge zu den Bereichen Globalisierungskritik, Konzernkritik, Umweltpolitik/Ökologie und Nachhaltigkeit
Papier. Wald und Klima schützen
Ratgeber die wichtigsten Hintergründe und Zusammenhänge rund um einen bewussten Umgang mit Papier für wirkungsvollen Wald- und Klimaschutz.
www.umweltbundesamt.de/publikationen/papier
PORTAL ZUM THEMA LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
Das Portal Globales Lernen hat sich dem Thema Lebensmittelverschwendung angenähert und zahlreiche interessante Hintergrundinformationen, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Filme, Bücher, Kampagnen und Organisationen zusammengestellt, die das Thema "Lebensmittelverschwendung" aufgreifen.
Fokus “Lebensmittelverschwendung”
www.globaleslernen.de (Aktuelles)
FILME
The Story of Stuff von Annie Leonard kann auf Deutsch von folgender Seite heruntergeladen werden:
Animationsfilme zu verschiedenen Themen (u.a. Fleisch, Smartphones, Klimawandel, Welternährung, Wasser, Welthandel,...) von WissensWerte:
www.e-politik.de/lesen/wissenswerte-animationsclips-zur-politischen-bildung/
Bildquelle Titelgraphik: Antje Schröter / pixelio.de