Name der Seite: Informationen für LehrerInnen
URL: http://www.konsum-welt.de/index.php?id=273
Autor: Konsum Welt
Stand: 26.02.2021
Mehr Konsumieren? Weniger? Oder besser einfach anders?
Going Green- Deine Konsumrevolution bietet Jugendlichen die Möglichkeit sich mit dem Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und globalen Umwelt- und sozialen Problemen auseinanderzusetzen. Ihr Blick für den Einfluss des eigenen Handelns und Konsumverhaltens wird dabei geschärft. Außerdem zeigt das Projekt den SchülerInnen konkrete (Konsum-)Alternativen auf, die nicht nur Mensch und Umwelt schonen, sondern auch Spaß machen.
Themenschwerpunkte des Projekts sind:
- „Verantwortungsvoller Konsum“
- „Nahrungsmittelproduktion und –verschwendung“
- „Verpackung und Müllvermeidung“
Die Bildungsmaterialien
An Projekttagen oder im Rahmen einzelner Unterrichtseinheiten können die Themen mithilfe der von der Agrar Koordination erstellten Bildungsmappen in der Schule behandelt werden. Neben inhaltlichen und methodischen Inputs zu den Schwerpunktthemen enthalten die Materialen zahlreiche Aktionsideen (z.B. Tauschbörsen, Interviews mit Recyclingunternehmen oder Supermärkten, Rollenspiele,...), welche die Jugendlichen im Laufe der Projekttage umsetzen können.
Die Arbeitshefte können bei der Agrar Koordination bestellt oder von der Website heruntergeladen werden.
Zielgruppe
Going Green richtet sich an SchülerInnen der Klassen 8 - 13.
Die Themen sind nicht fachgebunden, eignen sich aber besonders für die Fächer Politik, Ethik und Religion, Wirtschaft und Sozialkunde, Geografie und Biologie.
Zum methodisch-didaktischem Konzept...
Bewertung der Bildungsmaterialien durch die Verbraucherzentrale Bundesverband:
Die Bildungsmappen wurden in den Materialkompass Verbraucherbildung der Verbraucherzentrale Bundesverband aufgenommen und durch ein Expertenteam einer ausführlichen Bewertung unterzogen.
Mappe 1: Verantwortungsvoller Konsum: www.verbraucherbildung.de/materialkompass4617.html
Mappe 2: Nahrungsmittelproduktion und -verschwendung: www.verbraucherbildung.de/materialkompass4600.html
Mappe 3: Verpackung und Müllvermeidung: www.verbraucherbildung.de/materialkompass4678.html
Bildquelle Titelgraphik: Paul-Georg Meister / pixelio.de